Mit Anstand und Respekt und etwas gesundem Menschenverstand haben alle Benutzer auf unserem Teamspeak-Server ihren Spass.
Etwas ausführlicher und mit ergänzenden Hinweisen haben wir die wichtigsten Punkte anschliessend aufgeführt.
Wir, die [SWIZZ]=COMMUNITY=, sind eine Gruppe von Freunden und Bekannten,
die gerne gemeinsam anspruchsvolle Online-Spieleherausforderungen bestehen. Um sich abzusprechen geht es am einfachsten und effektivsten mittels Teamspeak. Damit alle ihren Spass haben, sollte jeder Nutzer ein paar wenige Dinge beachten:
Grundsätzliches Verhalten -1-
Wie bereits erwähnt, sind uns Anstand und Respekt sehr wichtig. Das heisst, wir erwarten, dass Member und Gäste so miteinander umgehen, wie sie selbst gerne behandelt werden möchten. So hat zum Beispiel unflätiges, rudes oder aggressives Benehmen bei uns keinen Platz. Dies gilt logischerweise für *alle* gleichermassen - ohne Ausnahme. Nur so kann das funktionieren. Im Zweifelsfall haben [SWIZZ]=MEMBER= oder Admins immer das letzte Wort.
Technik -2-
Wir erwarten von jedem Teilnehmer ein sauber eingerichtetes Teamspeak und gut eingestelltes Headset. Dies sollte eine optimale Tonqualität für alle ermöglichen. Im Teamspeak kannst du selbst testen, wie du bei andern rüberkommst: unter Optionen/Aufnahme "Test starten". Allenfalls kann dir ein Mitmember beim Feintuning helfen.
Teamspeak Adresse -3A-
Am einfachsten loggst du dich mit unserer Webadresse ein: www.swizz-community.net Sollte sich, aus x-welchen Gründen, die dahinterstehende IP ändern, kommst du trotzdem direkt auf unseren Teamspeak-Server. Da wir den Standardport verwenden, brauchst du sonst nichts weiter eingeben.
TS Registrierung -3B-
Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Jedoch sind häufigere Besuche ausschliesslich unseren Beitrag zahlenden [SWIZZ]=Membern= und den bei uns registrierten TS-Benutzern vorbehalten. Sollte dich eine Mitgliedschaft oder TS-Registrierung interessieren, kannst du dich hier gerne bewerben.
Nicknamen -4-
Von Mitgliedern und Gästen erwarten wir Nicknamen, die ein durchschnittlicher Otto Normalverbraucher gut aussprechen und damit den entsprechenden Teamspeak-User problemlos ansprechen kann. Um Verwechslungen auszuschliessen, sollte dein Nickname im Teamspeak mit dem auf dem Spieleserver übereinstimmen. [SWIZZ]=NICKNAMEN= sind ausschliesslich unseren Beitrag zahlenden [SWIZZ]=Mitgliedern= vorbehalten.
Inhalt -5-
Unser Teamspeak ist der Online-Treffpunkt der [SWIZZ]=COMMUNITY=. Neben einem gemütlichen Schwatz zwischendurch dient uns das Teamspeak wohl am Häufigsten, um uns gegenseitig in einem Online-Spiel abzustimmen. Deshalb wollen wir uns auf den Inhalt unserer Gesprächpartner konzentrieren können und uns nicht von quiekenden, zirpenden oder brummenden Geräuschen ablenken lassen. Dazu gehört auch häufiges Kindergeschrei, Musik, übelgelaunte Lebenspartner, Echos, Hall oder sonstige störende Geräusche, die (auch im Hintergrund) immer wieder hörbar sind. Körpergeräusche und Fluchereien usw. sind keine Notwendigkeiten, die dringend ausgetauscht werden müssen. Für Fremd- und/oder Abwerbungen ist unser Teamspeak definitiv nicht der richtige Ort. Herzliches Lachen und Freudenrufe sind jedoch gerne gesehen.
Nebenbei: das Internet ist kein rechtsfreier Raum.
Soziale Kompetenz -6-
Von [SWIZZ]=MEMBERN= und Gästen erwarten wir jederzeit ein reifes und kompetentes Verhalten. Generell gelten im virtuellen Raum alle Regeln von Anstand und Sitte, die sich auch im realen Leben bewährt haben. Dazu gehört, dass man sich zum Beispiel beim Betreten und Verlassen des Servers/Channels zumindest kurz grüsst und sich verabschiedet. Während unsere Freunde aus Deutschland und Österreich im gleichen Channel sind, sprechen Schweizer dem besseren Verständnis zuliebe bitte auch hochdeutsch. Zu sozialen Kompetenzen könnte man wohl noch viel sagen. Wir sehen uns aber hier nicht in der Position, diesbezüglich Nachhilfeunterricht zu erteilen, sondern erwarten von unseren Membern/Gästen eine gute Kinderstube. Für Spässe und gute Laune sind wir meist immer zu haben.
Es ist also ganz einfach. Solange sich jeder respektvoll, fair und kooperativ verhält, ist er/sie herzlich eingeladen, sich einzubringen und bei uns mitzumachen.